Continental Hotel Terme

Rechtsanwalt Francesco Cecchinato – Whistleblowing Manager

Tel. 049.4907098

Verfügbarkeit Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten und bei Abwesenheit steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung


WHISTLEBLOWING-POLITIK


INFORMATION – SYSTEM ZUR MELDUNG MUTMASSLICHER STRAFTATEN

WHISTLEBLOWING

Gemäß dem Gesetzesdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003 und der EU-Verordnung 2016/679

In Bezug auf die personenbezogenen Daten, in deren Besitz TERME CONTINENTAL S.P.A. (P.IVA 00674680285) mit Sitz in Via Neroniana, 8, Montegrotto (35036 -PD) bei der Erfüllung des Vertragsverhältnisses gelangt und für deren rechtmäßige und korrekte Verwendung die oben genannte Gesellschaft verantwortlich ist, informieren wir Sie über Folgendes:

  1. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Untersuchung und Feststellung des Sachverhalts, der Gegenstand des Berichts ist, sowie zur Ergreifung der sich daraus ergebenden Maßnahmen in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzesdekrets Nr. 24/2023. Bei den erhobenen personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um personenbezogene Daten, persönliche Identifikationsnummern, etwaige Kontaktdaten und in jedem Fall um alle und nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich und relevant sind, wobei der Grundsatz der Datensparsamkeit gilt. Es können auch gerichtliche Daten oder Daten im Zusammenhang mit Vergehen und/oder Straftaten verarbeitet werden. Die Bereitstellung dieser Daten ist freiwillig, und der Betroffene wird gebeten, nur die Daten zu übermitteln, die zur Beschreibung des Sachverhalts, der Gegenstand des Berichts ist, erforderlich sind, ohne überflüssige und zusätzliche personenbezogene Daten zu übermitteln, die für die oben genannten Zwecke erforderlich sind. Werden solche Daten übermittelt, verzichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche auf deren Verwendung und löscht sie. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der gesetzlichen Verpflichtung, ex Art. 6, Abs. 1 Buchstabe b) (Gesetzesdekret 24/2023 – Gesetzesdekret 231/01) und des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen, ex Art. 6, Abs. 1, Buchstabe f) der DSGVO (vorausgesetzt, dass die Interessen oder die Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen), um Meldungen über rechtswidrige Handlungen zu bearbeiten, von denen die meldende Partei aus beruflichen Gründen, im Rahmen ihrer eigenen Arbeit oder aus anderen Gründen Kenntnis erlangt hat, sowie zum Schutz interner und externer betroffener Personen, die am „Whistleblowing“-Verfahren beteiligt sind.

  1. MODALITÄTEN UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG

Die Verarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer oder anderweitig automatisierter Mittel erfolgen. Die Verarbeitung wird von speziell beauftragten einzelnen Verarbeitern unter der Aufsicht und nach den Anweisungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und/oder der verschiedenen speziell beauftragten Verarbeiter durchgeführt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus den rechtlichen Verpflichtungen, die in den oben genannten Verordnungen und den damit verbundenen oder verwandten Bestimmungen festgelegt sind, sowie aus den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auch im Hinblick auf die Verteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder Dritter in gerichtlichen oder ähnlichen Verfahren. Eine weitere Rechtsgrundlage ist die Zustimmung des Betroffenen; insbesondere im Falle einer Benachrichtigung über eine aufgezeichnete Telefonleitung wird der Nutzer im Vorfeld der Aufzeichnung durch eine kurze, von einer aufgezeichneten Stimme ausgegebene Informationsnotiz informiert. Wenn er/sie nicht beabsichtigt, das Telefongespräch zu unterbrechen, wird der Grundsatz der „Fortsetzung des Telefongesprächs/Zustimmung“ zur Aufzeichnung manifestiert.

Die Daten werden mit den folgenden Mitteln erhoben:

  • in schriftlicher FormDer Bericht kann per Einschreiben an die folgende Postanschrift geschickt werden: Francesco Cecchinato, c/o ADM Associati, via San Crispino n. 82, 35129 Padua (PD) . Der Beschwerdeführer sollte den Bericht in zwei verschlossenen Umschlägen einreichen und im ersten Umschlag seine Identifikationsdaten (das nicht-anonyme Meldeverfahren ist aufgrund der einfacheren Feststellung des Verstoßes vorzuziehen) und im zweiten Umschlag den Gegenstand des Berichts angeben; beide Umschläge sollten dann in einen dritten Umschlag gelegt werden, der auf der Außenseite die Aufschrift„Vertraulich an den Beschwerdeführer“ trägt;
  • mündlichDer Bericht kann über eine aufgezeichnete Telefonleitung (nur im Falle einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter aufgrund der Abwesenheit des meldenden Managers) und auf Wunsch des meldenden Managers durch ein direktes Treffen mit dem meldenden Manager übermittelt werden.

Daten, die mit Hilfe elektronischer/telematischer Hilfsmittel erhoben werden, werden nicht vollautomatisch verarbeitet, wie in Artikel 22 der Datenschutzgrundverordnung festgelegt. Es werden besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Datenverlust, unrechtmäßige oder unkorrekte Verwendung und unbefugten Zugriff zu verhindern. Darüber hinaus werden gemäß Artikel 32 DSGVO besondere technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um den Schutz der Identität der betroffenen Personen sowie ihre mögliche Anonymität zu gewährleisten.

  1. DATENBEREITSTELLUNG

Die Bereitstellung gemeinsamer personenbezogener Daten (Angaben zur Person) ist fakultativ, aber notwendig, um die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen.

  1. VERWEIGERUNG DER DATENÜBERMITTLUNG

Die Weigerung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten gemäß Nummer 3 mitzuteilen, oder die unrichtige Mitteilung dieser Daten hat zur Folge, dass die unter Nummer 1 genannten Tätigkeiten nicht oder nicht in angemessener Form und nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist durchgeführt werden können.

  1. KOMMUNIKATION UND VERBREITUNG VON DATEN

Innerhalb der spezifischen Grenzen des Gesetzesdekrets 24/2023 in seiner geänderten Fassung und der damit zusammenhängenden oder verwandten Bestimmungen (insbesondere in Bezug auf die Vertraulichkeit des Berichterstatters) können personenbezogene Daten zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken an Berater und Freiberufler, auch in assoziierter Form und an eigens beauftragte, öffentliche/private Stellen weitergegeben werden, für die die Weitergabe zwingend vorgeschrieben oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist (wie Institutionen und/oder Behörden, Justizbehörden, Polizeibehörden). Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben.

  1. SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

Persönliche Daten gemäß Artikel 14 des Gesetzesdekrets Nr. 24/2023, d.h. für den Zeitraum, der für die Bearbeitung des Berichts erforderlich ist, und in jedem Fall nicht länger als 5 Jahre ab dem Datum der Mitteilung des endgültigen Ergebnisses des Berichts.

Personenbezogene Daten, die für die Bearbeitung einer bestimmten Ausschreibung eindeutig nicht von Nutzen sind, werden nicht erfasst oder, falls sie versehentlich erfasst werden, vom Ausschreibungsmanager unverzüglich gelöscht.

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

Die VO. EU 2016/679 verleiht der betroffenen Person spezifische Rechte, darunter das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten und auf deren Bereitstellung in verständlicher Form; die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Aktualisierung, Berichtigung (bei Irrtum), Vervollständigung (bei Unvollständigkeit) oder Löschung der Daten (bei unrechtmäßiger Verarbeitung), Datenübertragbarkeit (das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermitteln zu lassen), Widerruf der Einwilligung (wenn dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist), Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung/Beschränkung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet werden; die betroffene Person hat das Recht, aus berechtigten Gründen der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Sollte die betroffene Person in Bezug auf die Verarbeitung der übermittelten Daten Verstöße gegen die Datenschutzbestimmungen feststellen, hat sie das Recht, beim Datenschutzgaranten eine Beschwerde einzureichen. Die betroffene Person kann ihre Rechte ausüben, indem sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten wendet (und von diesem auch die entsprechenden Formulare und, falls erforderlich, die vollständige Liste der bestellten Datenschutzbeauftragten anfordert).

  1. FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICHER UND R.P.D.

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist TERME CONTINENTAL S.P.A. (P.IVA 00674680285 – PEC [email protected]e-mail [email protected]), mit Sitz in Via Neroniana, 8, Montegrotto (35036 -PD). Der Verantwortliche für den Datenschutz ist Herr Francesco Cecchinato (PEC [email protected]e-mail [email protected]).

Offerte

Pacchetti per il tuo benessere

Spa Day & Gift

Relax da vivere o regalare

Contattaci

Chiamaci o scrivici, siamo qui per te

Angebote

Pakete für Ihr Wohlbefinden

SPA Day & Gift

Entspannung zum Erleben oder Verschenken

Kontakt

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir sind für Sie da

Unsere Partner

Verwandte Erlebnisse

Offenlegungspflicht für öffentliche Ausgaben: Staatliche Beihilfen und De-minimis-Beihilfen, die unser Unternehmen erhalten hat, sind im nationalen Register für staatliche Beihilfen gemäß Artikel 52 des Gesetzes 234/2012 enthalten, das unter folgendem Link eingesehen werden kann